Technopolis Group hat zusammen mit Fraunhofer ISI und dem ZEW erfolgreich eine Querschnittsevaluation der deutschen Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (mittlerweile Bundesministerium für Wirtschaft und Klima) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung abgeschlossen.
Gegenstand der Querschnittsevaluation war die Untersuchung der Wirkungen, Synergien und Komplementaritäten innerhalb des Gesamtangebots an Fördermaßnahmen der beiden Ministerien, die auf die Vorbereitung und Unterstützung von innovativen und forschungsbasierten Gründungen abzielen. Im Fokus der Studie standen Unterstützungsmaßnahmen, die
- die Phase der Vorbereitung der jeweiligen Gründung inklusive der frühen „Seed“-Phase adressieren (themenoffen oder technologiespezifisch) und dabei
- innovationsorientierte (sowohl technologische als auch nichttechnische, einschließlich soziale Innovationen) oder forschungsbasierte „Chancen-Gründungen“ unterstützen; ferner
- auf eine Verbesserung der Gründungsunterstützung in Wissenschaftseinrichtungen (Hochschulen, institutionell geförderte (außeruniversitäre) Forschungseinrichtungen) abstellen. Dies umfasst auch die Verwertungsförderung.
Die Studie zeigt die Wirkungen, Synergien und Komplementaritäten innerhalb des Gesamtförderangebots. Der Fokus liegt auf einzelnen Unterstützungsmaßnahmen für die Phase der Vorbereitung der jeweiligen Gründung inkl. der Validierungs- und frühen Seed-Phase. Damit wurden bzw. werden innovationsorientierte (sowohl technologische als auch nichttechnische, einschl. soziale Innovationen) oder forschungsbasierten „Chancen-Gründungen“ gefördert.
Betrachtet werden zudem vergleichbare Programme der Bundesländer und Angebote der großen Forschungsorganisationen sowie Förderungen von Bund und Ländern zur Verbesserung der Gründungskultur in Wissenschaftseinrichtungen. Im Fokus stehen auch Förderangebote, die im engeren Sinne keine Gründungs- oder Validierungsförderung sind, aber häufig oder gar schwerpunktmäßig von Gründer*innen bei der Vorbereitung ihres innovativen Gründungsvorhabens genutzt werden.
Die Analyse des Gründungsförderportfolios ist eingebettet in eine Bewertung des Startup-Ökosystems mit privaten und öffentlichen Akteuren der Gründungsunterstützung in Deutschland. Sie betrachtet in einem internationalen Vergleich mit Israel, Frankreich, Österreich und Schweden die internationale Förderpraxis.
Die Ergebnisse führen zu Handlungsempfehlungen, wie einzelne Förderangebote von BMWi/jetzt BMWK und BMBF weiterentwickelt und das Gesamtangebots beider Ressorts optimiert werden kann.
Bei der Querschnittsevaluation war Technopolis Group für folgende Arbeiten zuständig:
- Bestandsaufnahme öffentlicher Förderangebote nach Unternehmensgründung
- Interviews mit Gründer*innen, die eines oder mehrere Bundesförderprogramme in Anspruch genommen haben
- Internationaler Vergleich
- Literaturanalyse zu Hemmnissen und Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess
- Gemeinsam mit Fraunhofer ISI und ZEW Erarbeitung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.