Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Technopolis Group

Technopolis führt zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Querschnittsevaluation der deutschen Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen durch.

Start-ups spielen eine immer wichtigere Rolle in der Modernisierung der Wirtschaft und der Verbreitung von Innovationen in allen Lebensbereichen. Auch wenn Start-up-Regionen wie Berlin immer wieder in den Schlagzeilen landen, so ist die Rate an Gründungen in Deutschland in den vergangenen Jahren auch im Hochtechnologie-Bereich nicht weiter angestiegen. Gleichzeitig ist die Förderlandschaft immer komplexer geworden, und setzt sich mittlerweile aus einer Vielzahl von Programmen zusammen, die auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene Start-ups durch Zuwendungen, Darlehen und Kapitalbeteiligungen fördern bzw. finanzieren. Es besteht dabei ein gewisses Risiko, dass die Vielzahl an Maßnahmen zu einer Doppelförderung führt, in jedem Fall aber zu unübersichtlich wird, um von Start-ups bzw. Gründungsinteressierten effektiv genutzt werden zu können. Gleichzeitig werden auch international immer neue, innovative Ansätze in der Gründungsförderung ausprobiert. Das Thema hat eindeutig ‚Konjunktur‘.

Technopolis wurde im Frühjahr 2020 damit beauftragt, eine Querschnittsevaluation der deutschen Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen durchzuführen.

Die Querschnittsevaluation untersucht Wirkungen, Synergien und Komplementaritäten innerhalb des Gesamtangebots zur Vorbereitung und Unterstützung von innovativen und forschungsbasierten Gründungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der Fokus liegt dabei auf Unterstützungsmaßnahmen für die Seed-Phase von Unternehmensgründungen, und auf innovationsorientierten oder forschungsbasierten Chancen-Gründungen. Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung einzelner Förderangebote von BMWi und BMBF und zur Optimierung des Gesamtangebots beider Ressorts abgeleitet werden. Mit den Ergebnissen kann gegen Ende des Jahres 2021 gerechnet werden.

Die Methodik kombiniert eine qualitative Analyse der gesamten Unterstützungslandschaft und einzelner Fördermaßnahmen mit einer quantitativ-empirischen Analyse der Effektivität und Passfähigkeit des Gesamtangebots der Fördermaßnahmen des BMBWi und BMBF.

Das Projekt wird auf Seiten von Technopolis von Thomas HeimerStephan Kreutzer und Heike Nachtigall durchgeführt.

Technopolis in the spotlight

All articles All news