Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Technopolis Group

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (das Deutsche Internet-Institut) erforscht seit seiner Gründung im September 2017 mit einem interdisziplinären Forschungsansatz den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung. Beteiligt am Weizenbaum-Institut sind sieben Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg.
Seit Januar 2019 koordiniert Technopolis Deutschland (unterstützt durch das Oxford Internet Institute) die Evaluierungs-Kommission für das Weizenbaum-Institut. Nach einer umfangreichen Datenerhebung durch Technopolis (basierend auf Desk Research, Interviewprogramm, Selbstbericht des Instituts und einer Vor-Ort-Begehung) und intensiven Diskussionen der Ergebnisse konnte nun die Zwischenevaluierung inklusive eines ausführlichen Berichtes mit Empfehlungen der Evaluierungs- Kommission erstellt und dem BMBF übergeben werden.

Ergebnisse der Zwischenevaluierung im Überblick
Die Kommission begutachtete schwerpunktmäßig die Wirkung des Instituts in der wissenschaftlichen Community und der Öffentlichkeit sowie die entstandenen Strukturen des Instituts. In ihrer Bewertung lobte die Kommission insbesondere die Forschungskultur, die Forschungsergebnisse und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches des Instituts. Gleichzeitig wurden verschiedene Herausforderungen wie z.B. die Balance in der strategischen Ausrichtung zwischen Grundlagenforschung und gesellschaftlichem Praxisbezug herausgearbeitet. Insgesamt kam die Evaluierungs-Kommission zu dem Schluss, dem BMBF die Weiterförderung des Instituts für Stufe 2 der Aufbauphase (Jahre 4 und 5 seit Gründung) zu empfehlen.

Weiteres Vorgehen
Für den Fall einer weiteren Förderung durch das BMBF – die Entscheidung wird in den nächsten Wochen erwartet – sind weitere Monitoring- und Evaluierungstätigkeiten durch Technopolis vorgesehen. Konkret soll im vierten und fünften Jahr der Förderung des Instituts ein kontinuierliches Monitoring durchgeführt werden sowie zum Ende des fünften Jahres eine abschließende Evaluierung. Letztere ist dann Grundlage für die Entscheidung einer möglichen fortgesetzten Förderung des Instituts für bis zu weitere fünf Jahre.

Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut
Das Weizenbaum-Institut erforscht seit seiner Gründung im September 2017 den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung. Es wird durch das BMBF für zunächst maximal 10 Jahre gefördert.
Das Institut zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Forschungsansatz aus. Das Weizenbaum-Institut ist ein Verbundprojekt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung als Koordinator, der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam und des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme.

Noch mehr Informationen gewünscht?
– Download Evaluierungsbericht
– Download Stellungnahme des Weizenbaum-Instituts

Technopolis in the spotlight

All articles All news