Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Evaluation des ERP/EIF- Dachfonds – Kurzfassung des Schlussberichts – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Publication date: 15 Januar 2025 | Report language: DE

Der 2003 gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) initiierte ERP/EIF-Dachfonds ist ein zentrales Element der Bundesförderung des Beteiligungskapitalmarkts. Von 2003 bis 2023 investierte der Dachfonds in mehr als 130 Venture Capital-Fonds. Insgesamt stellte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aus dem ERP-Sondervermögen mehr als 2,3 Mrd. EUR für Venture Capital-Fonds mit Fokus auf Technologieunternehmen zur Verfügung.

Mit dem Dachfonds verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den deutschen Beteiligungskapitalmarkt langfristig zu stärken, einen Anreiz zur Aufbringung zusätzlicher Mittel von Investoren des privaten Sektors zu schaffen und den Ausbau der Eigenkapitalbasis hochtechnologieorientierter KMU in der Bundesrepublik Deutschland unterstützen.        

Das BMWK hat die Technopolis Group mit der Umsetzung der ersten Evaluation des ERP/EIF-Dachfonds beauftragt. Neben dem Technopolis-Evaluationsteam wurde ein wissenschaftliches Sounding Board bestehend aus Prof. Dr. Tereza Tykvová (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Reiner Braun (Technische Universität München) eingesetzt.

Die Evaluation untersuchte die mittel- bis langfristigen Auswirkungen des ERP/EIF-Dachfonds auf das Angebot an Beteiligungskapital für technologieorientierte KMU auf dem deutschen Wagniskapitalmarkt und unterbreitet Handlungsempfehlungen zur Weiterführung und -entwicklung des Instruments. Neben einem umfassenden Interviewprogramm wurde eine Vergleichsgruppenanalyse durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass der ERP/EIF-Dachfonds sich in den letzten 20 Jahren als wichtiger Akteur im deutschen VC-Markt etabliert und einen signifikanten Beitrag zum Gesamtinvestitionsvolumen geleistet hat. Der Dachfonds spielt sowohl bei Erst- als auch bei Anschlussfinanzierungen eine wichtige Rolle in der deutschen Finanzierungslandschaft. Als größter einzelner Marktteilnehmer agiert der Dachfonds in Deutschland als Stabilisator eines krisenanfälligen Marktes.

Die positiven Effekte des ERP/EIF-Dachfonds sind für neu etablierte Fonds-Managementteams besonders stark. Hier kommt die Rolle des EIF als Anker-Investor und das damit einhergehende „Gütesiegel“ stärker zum Tragen. Der Dachfonds ist regelmäßig Teil des First Closing eines Anlagefonds und erhöht so die Erfolgswahrscheinlichkeit des Fundraisings. Die Investition in neu etablierte Fonds-Managementteams (First Time Funds) scheitert allerdings häufig an den hohen Anforderungen an Referenzen (track record), Due-Diligence und Mindestkapitalausstattung, weshalb die Förderung oft erst in der zweiten oder noch späteren Fondsgeneration beginnt.

Generell zeigen sich Vorteile des ERP/EIF-Dachfonds gegenüber anderen Instrumententypen zur Finanzierungsförderung. Der Dachfonds kann auf die Managementkompetenzen beim EIF zurückgreifen, hat eine gute Skalierbarkeit und kann zielgerichtete und schnelle Unterstützung für Fondsmanager und Start-ups leisten.

Handlungsempfehlungen