Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Durchführung eines begleitenden Monitorings für den NCP.IP

Publication date: 13 Juli 2020 | Report language: DE

Das vorliegende Dokument ist der Endbericht zur Evaluierung des NCP.IP, der nationalen Kontaktstelle für Wissenstransfer und Geistiges Eigentum Geistiges Eigentum (National Contact Point for Knowledge Transfer and Intellectual Property). Für die Evaluierung wurde seitens der austria wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) die Technopolis Group Austria beauftragt. 

Der NCP.IP wurde auf Grund einer Empfehlung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2008 zur Förderung des Wissenstransfers zwischen dem Wissenschafts- und Wirtschaftssystem ins Leben gerufen. Operativ umfasst der NCP.IP drei Maßnahmenpakete: die Bereitstellung von Vertragsmustern (Intellectual Property Agreement Guide, IPAG), die maßgeblich die Zusammenarbeit zwischen F&E-Einrichtungen und Unternehmen (sowie die Aufteilung / Zugänge zu geistigen Eigentumsrechten wie Patenten und Geschäftsgeheimnissen) regeln sollen; die Durchführung von Events und die Erstellung von Publikationen zum Wissenstransfer; sowie seit Herbst 2019 ein „Open Innovation Toolkit“, welches als Webtool Informationen zu fairen Vergütungsregeln für ausgewählte OI-Kooperationsprozesse bereit hält. Die Institutionalisierung des NCP.IP erfolgte durch die damals wie heute drei zuständigen Ministerien (BMWF = BMBWF, BMWFJ = BMDW und BMVIT = BMK). Die austria wirtschaftsserive Gesmbh (aws) ist seit 2010, und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) seit 2016, beauftragt mit fachlicher Expertise unterstützend tätig zu sein. 

Für die Evaluierung kam ein Methodenmix bestehend aus Dokumentenanalyse, Analyse von während der Laufzeit gesammelten Monitoringdaten, leitfadengestützten Interviews mit Nutzer/innen des NCP.IP, IP- und Wissenstransferexpert/innen und Stakeholder/innen (39 Interviews), zwei Fokusgruppen, sowie ein internationaler Vergleich (drei Fallstudien für Deutschland, Irland und dem Vereinigten Königreich und eine kleinere Fallvignette für Spanien) zum Einsatz.

For the evaluation / monitoring, the evaluation team used a methodology mix consisting of: document analysis; analysis of already collected monitoring data; semi-structured interviews with users and stakeholders of the NCP.IP as well as with (IP and knowledge transfer) experts (39 interviews); two focus groups; as well as an international comparison with four countries (Germany, Ireland, the UK, Spain).