Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kurzpapier: Wissenschaftliche Begleitforschung von Pilotprojekten zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft

Publication date: 7 August 2024 | Report language: DE

Das vorliegende Kurzpapier präsentiert Zwischenergebnisse aus der laufenden Begleitforschung zu 20 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten, welche Datentreuhandmodelle entwickeln und praktisch erproben. Arbeitshypothese der Begleitforschung ist, dass aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen potenziellen Datengebenden und Datennutzenden aus Wissenschaft und Wirtschaft Daten bislang aus gesamtgesellschaftlicher Sicht nicht im wünschenswerten Umfang geteilt werden. Die Begleitforschung betrachtet Datentreuhandmodelle als ein mögliches Instrument zur Reduktion von Kosten und Risiken sowie zur Erhöhung des Nutzens von Datenteilen. Um Datentreuhandmodelle erfolgreich zu etablieren, bedarf es der Klärung rechtlicher und technischer Fragen, der Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Steigerung von Akzeptanz für Datentreuhandmodelle, auch mittels Standards und Zertifizierung. Die Begleitforschung identifiziert Herausforderungen und erste Lösungsansätze bei der Umsetzung von Datentreuhandmodellen und wirft Fragen für die weitere Forschung auf.