Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Studie zu Finanzierungs- und Förderbedarfen von Grünen Gründungen

Publication date: 22 Dezember 2023 | Report language: DE

Technopolis Deutschland hat in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die KfW eine Studie zu den Finanzierungs- und Förderbedarfen von Grünen Gründungen in Deutschland durchgeführt. Mit grünen Angeboten stoßen Gründungen auf eine stetig wachsende Nachfrage und können gleichzeitig den Wandel zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Wirtschaftsweise aktiv mitgestalten. Allerdings stehen Grüne Gründungen auch vor spezifischen Herausforderungen wie z. B. längeren Entwicklungs- und Markterschließungszeiten, sich rasch ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen und einem starken Wettbewerb mit etablierten Unternehmen. Staatliche Förderungen versuchen, den Beitrag von Grünen Gründungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu stärken. Unter der Rahmenbedingung eines steigenden Potenzials an Gründungsprojekten stellt sich die Frage, wo staatliche Intervention notwendig ist und wie in den identifizierten Feldern öffentliche Mittel zur Unterstützung solcher Gründungen am effizientesten eingesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund hat die Studie den Finanzierungs- und Förderbedarf für Grüne Gründungen in Deutschland und Optionen für die Ausgestaltung einer möglichen Förderaktivität durch die KfW untersucht. Ausgangspunkte waren eine quantitative Analyse zu Gründungsgeschehen und -potenzialen in diesem Segment, Interviews mit Expert*innen und Startups sowie eine Sichtung vorhandener Ansätze zur Förderung Grüner Gründungen in Deutschland und international.