Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nadia Galati

Principal Consultant

Offices: Deutschland
Email: nadia.galati@technopolis-group.com

Nadia Galati arbeitet als Principal Consultant im Frankfurter Büro der Technopolis Group. Sie hat Kompetenz in der Evaluierung von politischen Maßnahmen, mit besonderem Schwerpunkt auf Innovations-, Hochschul-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Sie hat an Evaluationen und Studien für europäische und nationale öffentliche Einrichtungen sowie Stiftungen mitgewirkt. Sie wendet regelmäßig erfolgreich sowohl quantitative als auch qualitative Methoden an, darunter im Besonderen Fokusgruppen und Workshops, Interviews, Umfragen, Fallstudien, Desk Research, Dokumentenanalyse, statistische Analysen und Benchmark-Studien.

Sie arbeitet in verschiedenen Projekten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, den DAAD, die Europäischen Kommission und Stiftungen. Ihre Projekte umfassen u.a. Evaluationen und Begleitforschungen verschiedener Programme für das BMBF, aktuell insbesondere das „360° Monitoring“ des Experimentierraums DATIpilot sowie die begleitende Evaluierung des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“. Auch hat sie in der Vergangenheit verschiedene (z.T. mehrjährige) Evaluationen im Bereich Hochschule, Transfer und Innovation durchgeführt, u.a. „Innovative Hochschule“, „FH-Impuls“, des „Professorinnenprogramms“ und „Software-Sprint“. Für den DAAD beteiligte sie sich insbesondere an Studien und Projekten im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung von Hochschulkooperationen. Für die Europäische Kommission hat sie beispielsweise an der Umsetzung und Evaluation von Programmen und Netzwerken mitgewirkt – so etwa im Rahmen des EU-Indien Netzwerks im Bereich Innovation und Gründung oder auch der EU-Lateinamerika Kooperationsplattform INNOVACT für Innovation und Wachstum.

Regelmäßig arbeitet sie zudem für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen: Kürzlich setzte sie gemeinsam mit einer Evaluationskommission unter Vorsitz von Annette Schavan die Evaluierung der Baden-Württemberg Stiftung um, die neben Forschung und Bildung auch Programme im Bereich Gesellschaft und Kultur im In- und Ausland fördert. Für den Stifterverband erarbeitete sie Studien u.a. zum Thema interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschullehre (MINTplus) sowie zum Thema Interoperabilität in Hochschulkooperationen. Auch an der Gesamtevaluation der Stiftung Mercator, an der Evaluierung der Programme „Robert Bosch Academy“ und „Policy engagement and partnerships“ der Robert Bosch Stiftung sowie der internationalen Förderung der VolkswagenStiftung war sie beteiligt.

Sie hat ihren Bachelor- und Masterabschluss in Politikwissenschaft mit Fokus auf Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt erworben. Sie spricht fließend Deutsch und Englisch.

Nadia Galati's article(s)

Nadia Galati's report(s)