Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Technopolis Group

Der Prototype Fund (offiziell: „Software Sprint“) ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das vom DLR Projektträger und der Open Knowledge Foundation Deutschland umgesetzt wird. Einzelpersonen und kleine Teams (bestehend aus freiberuflichen Programmierern, Hackern, UX-Designern und anderen) können Förderung erhalten, um ihre Ideen zu testen und Open-Source-Anwendungen (FOSS) in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software-Infrastruktur zu entwickeln. 

Technopolis hat das Förderinstrument im Jahr 2023 evaluiert: Der Prototype Fund hat die Entwicklung von FOSS-Projekten für das Gemeinwohl wirksam gefördert, das kreative Potenzial innerhalb der FOSS-Community stimuliert und erfolgreich neue Zielgruppen mobilisiert. Die Maßnahme hat auch zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und Vernetzung der Förderempfänger*innen beigetragen. Es wurden jedoch auch Ausbaupotenziale identifiziert, insbesondere bei der Sicherstellung der weiteren Nutzung der entwickelten FOSS-Lösungen und der Stärkung der Netzwerkaktivitäten zwischen den Förderempfänger*innen und ihren projektspezifischen Zielgruppen, Endnutzer*innen und Multiplikator*innen.

Wir freuen uns, dass unsere Empfehlungen bei der Neuauflage des Prototype Fund berücksichtigt wurden. Es werden nun höhere Fördersummen und die Förderung internationaler Teams sowie die Antragstellung auf Englisch ermöglicht. Die Förderung konzentriert sich nun auf Bereiche (Datensicherheit und Softwarekomponenten), in denen die Nachhaltigkeit der Projekte durch die Evaluation als besonders hoch eingeschätzt wurde. Zusätzlich wird, auf unsere Empfehlung hin, eine zweite Förderphase (Second Stage) eingeführt, die sich auf die praktische Erprobung von Prototypen und die Vernetzung mit der Community konzentriert. Die Neuauflage des Prototype Fund läuft bis mindestens 2029.

Technopolis in the spotlight

All articles All news