Technopolis Group

Herausforderungen und politische Handlungsoptionen für den EU-Emissionshandel nach 2030

Publication date: 22 Mai 2025 | Report language: EN

Dieser Bericht stellt ein Teilergebnis eines Projekts zur Zukunft des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) nach 2030 dar. Das Projekt wurde von Technopolis gemeinsam mit den Partnern Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und E3-Modelling (E3M) im Auftrag der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission durchgeführt. Ziel des Gesamtprojekts war es, wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung des EU-Emissionshandelssystems im Zeitraum 2030–2040 bereitzustellen. 

Der vorliegende Bericht leistet hierzu einen Beitrag, indem er zentrale Herausforderungen und politische Handlungsoptionen für den Zeitraum 2030-2040 systematisch aufarbeitet und beschreibt. Grundlage hierfür sind eine umfassende Auswertung der wissenschaftlichen Literatur, Interviews mit Expert*innen und Interessenvertreter*innen sowie eine Umfrage. Das Ziel bestand darin, die wichtigsten Fragestellungen für die künftige Ausgestaltung des Emissionshandels zu identifizieren und einzuordnen. 

Die analysierten Themen gliedern sich dabei in sieben Schwerpunktfelder: 

Auf Grundlage der Analysen werden erste Schlussfolgerungen formuliert. Dabei werden sowohl relevante Entwicklungen bewertet als auch Handlungsoptionen identifiziert, die eine vertiefte politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung erfordern. 

Hinweis: Der Bericht spiegelt den Stand der Diskussionen bis Ende 2023 wider. Die zugrunde liegenden Analysen wurden überwiegend zwischen Februar und Oktober 2023 durchgeführt.

Die Autoren: Jan Stede (Lead author), Marc Blauert, Liz Victor, Gaëtan Coatanroch (Technopolis Group) Michael Pahle, Claudia Günther, Sebastian Osorio (PIK).

Mitwirkende Autoren: Michael Mehling (MIT) (Legal excursus, see Section 4.2), Barbara Hansen-Duncan, Marius Alt, Nadia Maki, Ross Hudson (Technopolis Group)