Regionen und lokale Akteure spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für intelligentes und nachhaltiges Wirtschaften. Sie können vor Ort regionale Innovationsökosysteme gestalten und können Reallabore für digitale und nachhaltige Technologien sein, auch unterstützt durch Instrumente der Europäischen Kohäsionspolitik. So können sie nachhaltiges und intelligentes Wachstum für die sozioökonomische Entwicklung vor Ort stimulieren, etwa durch Forschungs- und Innovationsstrategien für intelligente Spezialisierung.
Technopolis arbeitet seit mehr als 30 Jahren mit verschiedensten Regionen und Städten zusammen. Unsere Arbeit hilft ihnen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen, die einen ganzheitlichen Ansatz und eine langfristige Perspektive über den gesamten Politikzyklus hinweg erfordern.
- Regionale Innovationspolitik: Wir arbeiten mit regionalen Behörden und lokalen Innovationsakteuren zusammen, um passgenaue, lebendige Innovationsökosysteme aufzubauen.
- Klimaneutrale, resiliente und „smarte“ Städte und Regionen: Wir unterstützen Akteure in lokalen Ökosystemen bei der Entwicklung von Strategien und Instrumenten zum Übergang in eine klimaneutralen Zukunft, zu Lösungen bei der Anpassung an den Klimawandel und zur Nutzung digitaler Technologien in der regionale Wirtschaft und Verwaltung.
- EU-Kohäsionspolitik: Wir beraten nationale und regionale Behörden und europäische Institutionen bei der Entwicklung und der Umsetzung sowie beim Monitoring und der Evaluation der Kohäsionspolitik in allen europäischen Regionen.
In diesen Politikfeldern bieten wir eine breite Palette von Dienstleistungen an:
- Strategische Analysen und Beratung bei der konkreten Politikgestaltung in Regionen vor Ort
- Marktanalysen zu Branchen, Industrien und Technologien
- Netzwerkmanagement und Begleitung von „Communities of Practice“
- Programmmanagement und operative Unterstützung in der Umsetzung von Instrumenten
- Evaluation wirtschafts-, regional- und clusterpolitischer Maßnahmen
- Sozioökonomische Folgenabschätzung
Für wen und mit wem wir arbeiten
Wir arbeiten mit der Europäischen Kommission (GD REGIO), ESPON, EIB, Regierungen, staatlichen Agenturen, nationalen Förderbanken, lokalen und regionalen Behörden, Handelskammern, Clustern und Gründerzentren zusammen.
Technopolis arbeitet aktuell etwa an der Smart Specialisation Community of Practice (GD REGIO), der Interregional Innovation Investments Platform (EISMEA), zum Sekretariat für die Intelligent Cities Challenges (EISMEA) sowie zum PVD+-Programm zur Finanzierung grüner Infrastrukturen für kleine Städte in Frankreich (Banque des Territoires).