Technopolis Group

Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von staatlichen Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in Bezug auf ihren Beitrag zur Klimaneutralität

Publication date: 19 Mai 2025 | Report language: DE

Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft stellt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit dar. Staatliche Forschungs- und Innovationsförderung (F&I) spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie schafft die Grundlage für neue technologische und gesellschaftliche Lösungsansätze, um Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zu senken und nachhaltige Strukturen zu etablieren. Damit diese Fördermaßnahmen jedoch effektiv ausgestaltet und zielgerichtet weiterentwickelt werden können, ist eine fundierte Wirkungsanalyse unerlässlich.

Dieser Bericht widmet sich der Frage, inwieweit die Wirkung staatlicher F&I-Förderung auf dem Weg zur Klimaneutralität erfasst und bewertet werden kann. Er beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Grenzen verschiedener Evaluationsansätze und geht dabei auf die Besonderheiten von F&I-Prozessen ein – etwa die lange zeitliche Verzögerung zwischen Förderung und Wirkung sowie die Vielzahl indirekter und oft schwer quantifizierbarer Effekte. Neben der direkten THG-Emissionsminderungen werden auch weitere mögliche Beiträge von F&I-Maßnahmen zur Klimaneutralität betrachtet, etwa Kostensenkungen und systemische Veränderungen.

Der Bericht zeigt: Eine systematische Bewertung ist prinzipiell möglich, stößt aber gerade bei quantitativen Methoden schnell an ihre Grenzen. Daher gewinnen qualitative und indikatorgestützte Verfahren an Bedeutung. Ziel des Berichts ist es, ein realistisches Bild der Evaluationsmöglichkeiten zu zeichnen und Impulse für die Weiterentwicklung entsprechender Analyseinstrumente zu geben.