Neue Studie veröffentlicht: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Hochschul-Praxispartnerschaften zwischen Deutschland und Afrika
Publication date: 25 Juni 2025 | Report language: EN
Im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten DAAD-Programms „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Afrika“ wurde eine Begleitstudie durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Das Programm zielt darauf ab, Hochschulen in Deutschland und afrikanischen Partnerländern miteinander sowie mit Praxispartnern aus der Wirtschaft zu vernetzen, damit diese gemeinsam Bildungs- und Forschungsformate weiterentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Sektoren wie Automobilindustrie, Logistik, erneuerbare Energien und Landwirtschaft. Die nun vorliegende Studie untersucht, wie sich die geförderten Projekte auf die Beschäftigungsfähigkeit und unternehmerische Aktivitäten von Studierenden und Absolvent*innen, sowie auf den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft und auf die nachhaltige institutionelle Zusammenarbeit auswirken.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Projekte in allen genannten Zielbereichen positive Wirkungen erzielen können. Formate wie Praktika, Summer Schools, Start-up-Wettbewerbe und anwendungsnahe Lehrinhalte stechen durch ihre positive Wirkung auf die Arbeitsmarktintegration hervor. Gleichzeitig verdeutlicht die Studie, dass insbesondere eine noch stärkere institutionelle Verankerung, ein systematischer Wissenstransfer und die langfristige Einbindung der Privatwirtschaft entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Skalierung entsprechender Aktivitäten sind. Auch ist es nicht immer leicht, wirklich gleichwertige Partnerschaften zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland und Afrika aufzubauen (zu dieser Thematik hat sich Technopolis auch vor der Bundestagswahl in einem Positionspapier geäußert das hier abgerufen werden kann).
Die Studie basiert auf einer umfangreichen Datenerhebung, darunter Befragungen von Studierenden und Absolvent*innen inkl. Kontrollgruppe, Fallstudien inkl. vor-Ort-Begehungen in mehreren Partnerländern sowie Interviews mit Projektbeteiligten. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen an den DAAD und an die Projektkoordinator*innen und Partnerinstitutionen zur Stärkung der Wirkung des Programms und Skalierung der durchgeführten Aktivitäten. Insbesondere sollten erfolgreiche Aspekte wie Forschungsaufenthalte für afrikanische Studierende ausgebaut, weitere Akteure wie deutsche Handelskammern und Hochschulalumninetzwerke miteinbezogen und mit anderen Geldgebern kooperiert werden.
Der vollständige Bericht steht ab sofort online zur Verfügung und bietet praxisnahe Einblicke für Hochschulen, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Förderinstitutionen.
Hier Bericht herunterladen.